1869: 15. Mai 1869 Gründung der Klein Steinheimer Feuerwehr
Sieben Kleinsteinheimer Bürger schlossen sich zusammen
und gründeten die Freiwillige Feuerwehr.
Es waren: Johann Braun, Georg Braun, Leonhard Braun
Martin Adam, Philipp Seipel, Johann Braun III, Adam Joseph Roth
1872: Eintritt von Paul Pieroth in die Wehr Klein-Steinheim am 01.01.1872
Paul Piroth trat in die Wehr ein und wurde 1882 Kommandant.
Dieses Amt versah er bis zum Jahre 1910.
Vor dem 1. Weltkrieg war er einer der führenden hessischen Feuerwehrmänner.
Er gründete 1884 den Verband freiwilliger Feuerwehren des Kreises Offenbach.
Er gehörte dem Landesausschuss und dem Provinzverband an.
1880: 22. Juni 1890 Gründung der Groß Steinheimer Feuerwehr
47 Bürger gründeten bei einer Versammlung im unteren Rathaussaal
die Groß-Steinheimer Feuerwehr.
1887: Löschhilfe in Dietesheim am 04.07.1887
Ein Feuerbote aus Dietesheim bat um Hilfe.
Die Feuerwehr Klein-Steinheim rückte mit 80 Mann
und einer Spritze und drei Wagen ab.
1891: Steinheimer Beobachter am 28.03.1891
Am Karfreitag kam es zum größten Brand vor dem 1. Weltkrieg
in der Filzfabrik von W. Heintz.
"Man schickte sogar ein schriftliches Hilfegesuch in das preußische Ausland
an die Hanauer Wehr. Diese erschien jedoch nicht"
1911: Brand der Ziegelhütte am 01.12.1911
Zur Ziegelhütte wurde die Feuerwehr schon mehrfach gerufen.
Diesmal brannte sie bis auf den Grund nieder.
1919: Feier der Heimkehrer des 1. Weltkrieges am 01.01.1919
Die Feuerwehr Klein-Steinheim trauerte um 15 Gefallene.
Acht weiter Kameraden waren noch in Gefangenschaft.
1919: Georg Kutzelmann wird zum Kommandanten der Groß-Steinheimer Wehr
am 22.04.1919 gewählt.
Kutzelmann war seit 1905 Vizekommandant der Groß-Steinheimer Wehr.
Er hatte sein Amt bis 1932 inne.
1921: Jean Eppert wird zum Kommandanten der Klein-Steinheimer Wehr
am 20.11.1921 gewählt
1925: Gründung einer Feuerwehrkapelle
1929: Anschaffung der ersten Motorspritze von der Firma Magirus in Klein Steinheim
1938: Vereinigung der Wehren aus Groß und Klein Steinheim
unter dem Kommando von Karl Werner am 01.07.1938
1945: Großangriff auf Hanau am 19.03.1945
Besonders Klein-Steinheim in der Ludwigstraße war betroffen.
Die Feuerwehr war tagelang im Einsatz. Bei früheren Angriffen auf die Großstädte
Mannheim, Frankfurt, Offenbach und Kassel waren auch Steinheimer zum Löschen.
1947: Neuwahlen der Kommandanten am 10.07.1947
Bei Neuwahlen wurden Walter Bohländer und Karl Werner als Kommandanten gewählt.
Bestrebungen, die Wehr Steinheim wieder zu trennen, wurden abgelehnt.
1948: Großbrand des Sägewerks Nohl am 14.06.1948
Das größte Feuer nach dem Krieg zerstörte das Sägewerk völlig.
Durch den Feuerschein erschienen auch die Feuerwehren aus Klein- und Großauheim,
Hanau, Weißkirchen und von der US-Armee.
1956: Großbrand bei der Fa. Illert am 20.12.1956
Das leicht entflammbare Filmarchiv aus Celluloid wurde zerstört.
Der Sachschaden lag bei 1 mio DM.
1962: Beschaffung Tanklöschfahrzeuges TLF 16 am 10.03.1962
und einer vollmechanischen Drehleiter DL 25
Beginn der Fuhrparkerneuerung:
im Oktober übergab dann Bürgermeister Royer noch eine neue Drehleiter DL 25.
1963: 01. Sep. 1963 Gründung der Jugendfeuerwehr Steinheim
durch Karl Holzderber und Alfred Müller
1965: Jahresbericht von Kommandant Karl Holzderber am 24.01.1965
Erstmals wird der Aufgabenwandel der Feuerwehr dokumentiert.
Neben der Brandbekämpfung werden auch die anderen Tätigkeiten der Feuerwehr
erwähnt: Schiffshavarie an der Roten Mauer & Verkehrsunfälle auf der B45
1965: Beschaffung VW-Bus für Schnelleinsätze
1967: Übergabe von technischem Gerät am 11.02.1967
Es wurden ein Notstromaggregat, eine elektrische Baumsäge, eine
Brandstellenbeleuchtung und ein Kohlensäureschneegerät beschafft.
1968: Übernahme von Jugendfeuerwehrleuten am 20.01.1968
Zum ersten Mal wurden sechs Mitglieder der Jugendfeuerwehr
in die Einsatzabteilung übernommen.
1969: Beschaffung einer neuen Funkalarmanlage
als Ersatz für die Sirenenalarmierung
1969: 100-jähriges Jubiläum zusammen mit dem
Kreisfeuerwehrtag des Kreises Offenbach.
Gründung des Steinheimer Tages mit allen acht Steinheimer Feuerwehren
aus Deutschland.
Der Steinheimer Tag wird bis heute regelmäßig durchgeführt.
1971/72:Beschaffung Löschgruppenfahrzeug LF 16 und LF 8
1974: Eingemeindung Steinheims zu Hanau
1979: Aufnahme der ersten Frauen in die Freiwillige Feuerwehr Hanau Steinheim
1981: Spatenstich zum Neubau der Feuerwache in der Eppsteinstraße
Seit 1957 stand das Problem eines Feuerwehrhauses zur Diskussion.
1973 wurden Verantwortliche der Stadt von der Notwendigkeit eines neuen
Feuerwehrhauses überzeugt.
Zuvor waren die Fahrzeuge gegenüber der Theodor-Heuss-Schule
und in der Albrecht-Dürer-Str. untergebracht.
Es fehlte an einem Umkleideraum, Waschgelegenheiten und einer Heizung.
In den beiden Fahrzeughallen waren je drei Fahrzeuge
in nur zwei Stellplätzen untergebracht.
1982: 21. Mai 1982 Einweihung und Übergabe der neuen Feuerwache
1988: 25-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Steinheim
1988: Beschaffung Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS vom Bund (Katastrophenschutz)
1991: Beschaffung Tanklöschfahrzeug TLF 16 / 25
1993: 30 jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr
1994: 125-jähriges Jubiläum und 25. Steinheimer Tag
Vom 4.-8. August fand dann das Fest im Burggartengelände statt.
Seither war es das größte von einem Verein ausgerichtete Fest in Steinheim.
2000: Beschaffung Tanklöschfahrzeug TLF 8/8 (TLF 1000)
für den Altstadtbereich und Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
von der Firma Magirus
2004: Beschaffung Mannschafttransportfahrzeug MTF
2008: Bescheid für den Anbau von einem Werkstatt-/ u. Jugendbereich
an das Feuerwehrgerätehaus Steinheim
2009: 3. August 2009 Beginn der Bauarbeiten
zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses
2009: November 2009 Beschaffung einer Wärmebildkamera
2010: Im Mai 2010 wurde der neue Kommandowagen in Dienst gestellt.
Er ersetzt einen 12 Jahre alten VW Passat Variant.